Werkstatt II.I.2
Das digitale Basisdokument als ein Baustein für den Zivilprozess der Zukunft
Derzeit wird an ausgewählten Landgerichten in Bayern und Niedersachsen im Rahmen eines sogenannten Reallabors erprobt, wie in Zivilverfahren der Sach- und Rechtsvortrag der Parteien übersichtlicher dargestellt werden kann. Dazu wird ein digitales Basisdokument als gemeinsames Verfahrensdokument eingesetzt, das den Parteien die Strukturierung ihres Vorbringens erleichtert und an die Stelle des Austauschs von Schriftsätzen treten kann. Das Bayerische Staatsministerium der Justiz und das Niedersächsische Justizministerium wollen mit diesem in Kooperation mit der Universität Regensburg durchgeführten Forschungsprojekt ermitteln, ob und in welcher Form hier gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht.
In der Werkstatt werden Erfahrungen, Erkenntnisse und Weiterentwicklungen des Projektes präsentiert und aufgezeigt, wie sich ein digital aufbereiteter Parteivortrag in die weiteren Überlegungen zum digitalisierten Zivilprozess der Zukunft einfügen kann.