2. Digital Justice Summit
- 29.–30. November
-
Kongressbereich Hotel de Rome
Behrenstraße 37
10117 Berlin
- Hotline
+49 30 284881-0
Mein Programm
Mit dem Versand der Tickets ca. eine Woche vor Beginn des Events erstellen wir für jeden Teilnehmer einen Wegweiser-Account. Er ist mit der E-Mail-Adresse verknüpft, die beim Anmelden angegeben wurde.
Sie kennen Ihr Passwort noch von einem vergangenen Event? Loggen Sie sich mit Ihrem Wegweiser-Account ein:
Sie haben noch keinen Wegweiser-Account genutzt? Klicken Sie hier, um Ihren Account freizuschalten und ein Passwort zu setzen:
Wir freuen uns auf so viele Referentinnen und Referenten und ganz besonders auf Sie!
Achtung neuer Termin: 29./30. November 2023
Liebe Community unseres Digital Justice Summit,
herzlich Willkommen auf der Programmseite des „2. Digital Justice Summit". Nach einem tollen Start unseres neuen Formats in 2022, das vom Bundesminister der Justiz, Dr. Marco Buschmann, eröffnet wurde, freuen wir uns auf den 29. und 30. November 2023 und eine Fortsetzung/Vertiefung unseres neuen Kongressansatzes. Das Programm ist "in progress" und wird bis September 2023 finalisiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Oliver Lorenz
CEO Wegweiser
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich lade Sie herzlich ein, beim 2. Digital Justice Summit mit uns gemeinsam zu diskutieren, wie der Rechtsstaat durch Modernisierung seine Funktionsfähigkeit erhalten kann.
Die Pensionierung der Baby Boomer trifft die Justiz besonders hart: bis 2030 gehen über 40 % der Richter und Richterinnen sowie Staatsanwälte in den Ruhestand, in den östlichen Bundesländern sogar 50%. Dies stellt die Handlungsfähigkeit der Justiz, auch der Strafkammern, infrage. Schon 2021 mussten mindestens 66 Tatverdächtige aus der U-Haft entlassen werden, weil die Strafverfahren zu lange dauerten.
Gleichzeitig häufen sich in der Zivilgerichtsbarkeit Fließbandklagen: Dieselverfahren, Wirecard Aktionäre, Klagen von Flugpassagieren.
Gegensteuern kann die Justiz meines Erachtens nur durch eine zügige Einführung von digitalen Anwendungen und Automatisierungsprozessen, die die Arbeitsabläufe erleichtern, verschlanken und schneller machen. Welche Anwendungen bereits erfolgreich- auch in anderen Staaten- laufen und was für Ideen deutsche Startups für die Justiz haben werden wir ebenso diskutieren wie die Frage der Governance und der Fallstricke des föderalen Systems.
Wir freuen uns, Sie am 29. und 30. November in Berlin zu angeregten Gesprächen zu treffen.
Ihre Brigitte Zypries,
Kongresspräsidentin des Digital Justice Summit