Best Practice Dialog II.A3
„Allgemeine KI-Richterassistenz“ der Justiz Baden-Württemberg. Strukturierungsassistent zur Aufbereitung von Gerichtsakten.
Best Practice Dialog II.A3
„Allgemeine KI-Richterassistenz“ der Justiz Baden-Württemberg. Strukturierungsassistent zur Aufbereitung von Gerichtsakten.
Gerichtsakten umfassen heutzutage nicht selten mehrere hundert oder sogar tausend Seiten. Richterinnen und Richter müssen den Inhalt der Dokumente inhaltlich vollständig erfassen, um das Anliegen der Parteien zu verstehen. Sie investieren daher viel Zeit in das Lesen und Aufbereiten der Verfahrensakten.
Das Forschungsprojekt „Allgemeine KI-Richterassistenz“ untersucht, inwieweit ein KI-Assistent mit Hilfe eines großen Sprachmodells (LLM) zur Aktenstrukturierung von Gerichtsakten in der Sozialgerichtsbarkeit eingesetzt werden könnte. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Prototyps, der automatisiert den Streitgegenstand ermittelt und einen digitalen Aktenspiegel erstellt. Dabei werden methodische Ansätze erarbeitet, die auch auf andere Rechtsgebiete übertragbar sein sollen.
Das Projekt, das im Rahmen der Digitalisierungsinitiative der Justiz von Bund und Ländern beauftragt wurde, wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, der Materna Information & Communications SE, der Infora GmbH, dem GovTech Campus Deutschland e.V. sowie der Aleph Alpha GmbH durchgeführt.
