Programm

Das Programm ist "work in progress"; Änderungen vorbehalten.

11:15
12:15
November
24
11:1512:15

I.0 Exklusives Pre-Event

Recht, das wirkt (und nicht stört) – Wie digitaltaugliche Rechtsetzung und Justiz Bürokratieabbau ermöglichen sollen

Digitaltaugliche Gesetze, weniger Bürokratie, mehr Umsetzbarkeit – mit Digitalcheck & Normenkontrollrat neu gedacht. Wie Justiz & Gesetzgebung gemeinsam entlasten können?

Change Maker I - Kluge Politik & Moderne Justiz
12:30
13:15
November
24
12:3013:15

Plenum am Mittag I.I (Kongresseröffnung)

Ein Staat, eine Aufgabe, ein Pakt: Bund und Länder im Schulterschluss für eine moderne Justiz?

Ein starker Rechtsstaat braucht digitale Stärke. Wie wird der Pakt für den Rechtsstaat zum Hebel für echte Reformen? Das Eröffnungsplenum des #DJS2025 bringt Bund & Länder an einen Tisch – für eine moderne, resiliente Justiz.

Change Maker I - Kluge Politik & Moderne Justiz
13:30
14:30
November
24
13:3014:30

Plenum am Mittag I.II.1

Drei Hebel für den digitalen Rechtsstaat: KI, Justizportal und Justizcloud

Cloud, KI, Portal – drei Hebel für die Justiz der Zukunft. Wie gelingt der digitale Umbau des Rechtsstaats? Die Überblickssession zeigt, worauf es jetzt politisch und technisch ankommt.

Change Maker II - Digitale Infrastrukturen
November
24
13:3014:30

Werkstatt I.II.2

Justiz als Labor? Wie Innovationen ins System kommen – Räume, Regeln, Ressourcen

Innovation braucht Raum, Regeln & Köpfe: Die Session „Justiz als Labor“ zeigt, wie neue Ideen über Pilotprojekte, Experimentierklauseln & Kompetenzentwicklung ins System kommen – und dort Wirkung entfalten.

Change Maler III - Leadership & Innovation
November
24
13:3014:30

Werkstatt I.II.3 (Mini-Barcamp)

Zahlen, die zählen – Steuerungsrelevante Kennwerte der Justizdigitalisierung

Wie messen wir, was wirkt? Das Mini-Barcamp entwickelt Erfolgskennzahlen für Justizdigitalisierung – strategisch, controllingnah und praxisorientiert.

Change Maker II - Digitale Infrastrukturen
17:15
18:15
November
24
17:1518:15
November
24
17:1518:15

Forum I.IV.2

Justiz ohne Umwege – Aufbruch zur Verfahrensmodernisierung und besseren Zugang zum Recht? (AT)

Zugang zum Recht braucht Tempo, Technik & Struktur. Wie stärken wir Amtsgerichte, digitalisieren Verfahren und setzen die ZPO-Reform um? Die Session auf dem #DJS2025 zeigt, wie Verfahrensmodernisierung die Justiz bürgernah und zukunftsfähig macht.

Change Maker I - Kluge Politik & Moderne Justiz
November
24
17:1518:15

Werkstatt I.IV.3 (Streitgespräch)

Deutschland, Deine Justiz-Daten – Zwischen Transparenz, Datenschutz und digitalem Potenzial

Gerichte produzieren Daten – doch was darf raus, was muss rein? Die Session - als Streitgespräch - fragt: Wo steht Open Justice in Deutschland – und was kann sie für Transparenz, Innovation und Rechtsstaat leisten?

Change Maker II - Digitale Infrastrukturen
18:15
19:15
November
24
18:1519:15

Plenum I.V Das besondere Gespräch am Abend

Der Kampf ums Recht im digitalen Zeitalter - Warum Digitalisierung essenziell für den Zugang zum Recht und (für die Demokratie) ist ​​

Recht braucht Durchsetzung – und Digitalisierung ist der Schlüssel. Wie stärken digitale Verfahren, Legal Design & moderne Ausbildung unsere Demokratie? Das Abendplenum auf dem #DJS2025 zeigt Wege für den Rechtsstaat von morgen.

Change Maler III - Leadership & Innovation
19:15
21:00
09:30
10:30
November
25
09:3010:30

Plenum am Morgen II.I.1

Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit im Wandel? – Reformimpulse aus dem Koalitionsvertrag

Reformdruck in Straf- & Verwaltungsgerichtsbarkeit: StPO-Überarbeitung, Opferschutz, Pilotverfahren & digitale Plattformen. Wie wird daraus vollzugsfreundliche, moderne Justiz?

Change Maker I - Kluge Politik & Moderne Justiz, Change Maker II - Digitale Infrastrukturen
November
25
09:3010:30

Werkstatt II.I.2

E-Akte 2036 – Was bringt die eAkte die nächsten 10 Jahre zur Modernisierung des Justizapparats?

Mit dem Auslaufen des Gesetzes zur Einführung der eAkte endet 2026 ein Meilensteinprojekt. Doch was hat die eAkte tatsächlich verändert?
In dieser Werkstatt diskutieren wir, ob die Erwartungen erfüllt wurden, wie zukunftsfähig die eAkte ist – und was es für eine moderne Justiz im Jahr 2036 braucht.

Change Maker IV - Personal & Zukunftskompetenzen, Change Maker II - Digitale Infrastrukturen
November
25
09:3010:30

Werkstatt II.I.3

Von der Klausur bis zur Kammer – Wo KI heute schon juristische Prozesse unterstützt

Von der KI-Klausurkorrektur bis zur Recherchehilfe für Massenverfahren: Die Werkstatt zeigt, wie KI-gestützte Automatisierung juristische Arbeit verändert – praxisnah, konkret und diskutierbar.

Change Maker V - Zukunftstechnologien
12:45
13:45
13:45
14:45
November
25
13:4514:45

Forum II.II.1

Alternative Streitbeilegung über Justizportale – Informationen, Vernetzung oder gar „Nullte Instanz“?

Was wäre, wenn Konflikte gelöst werden, bevor sie vor Gericht landen? Die Session diskutiert die „Nullte Instanz“: digitale Orientierung, Schlichtung & KI vor dem Verfahren – als Chance für Zugang & Entlastung.

Change Maker V - Zukunftstechnologien, Change Maker II - Digitale Infrastrukturen
November
25
13:4514:45

Werkstatt II.II.2

Zukunft der IT-Landschaft der Justiz: Rechenzentren, Cloud und KI – Fundament oder Flaschenhals?

Justiz braucht Infrastruktur: Cloud, Rechenzentren & KI müssen sicher, skalierbar & föderal funktionieren. Wie gelingt der digitale Unterbau für eine zukunftsfähige Justiz?

Change Maker II - Digitale Infrastrukturen
15:00
16:00
November
25
15:0016:00

II.III Plenum am Nachmittag

System unter Spannung – Wie KI und Legal Tech Justiz neu herausfordern

Künstliche Intelligenz trifft Rechtsstaat: Wie viel Automatisierung verträgt die Justiz? Die Session erarbeitet vor dem Finale mit dem Digital-Justice-Award, wie KI & Legal Tech verantwortungsvoll gestaltet, gesteuert und sinnvoll eingesetzt werden.

Change Maker V - Zukunftstechnologien