Award für Innovation und Digitalisierungsfortschritt in der Justiz
Der 3. Digital Justice Award wird im Rahmen des 4. Digital Justice Summit verliehen. Der Award prämiert herausragende, innovative Produkte/Dienstleistungen, die als Hebel für die Modernisierung und Digitalisierung der Justiz wirken. Dadurch verleiht er diesen Innovationen Anerkennung und gibt ihnen somit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit, um auch als Anreiz für andere zu wirken.
Um die Digitalisierung der Justiz nachhaltig voranzutreiben, setzt der Award gezielt Anreize und fördert Innovationen. Dabei erhalten fünf ausgewählte Start-ups die exklusive Möglichkeit:
- ihre innovativen Lösungen in einem Live-Pitch auf dem Summit zu präsentieren und
- vor einer fachkundigen Jury aufzutreten.
Der Award schafft so nicht nur eine Bühne für konkrete Umsetzungsperspektiven im Rechtswesen, sondern bietet zudem:
- Sichtbarkeit für zukunftsweisende Ideen und
- die Möglichkeit der Vernetzung mit Entscheidungsträgern aus Politik, Justiz und Verwaltung.
Der Digital Justice Award leistet damit einen aktiven Beitrag zur digitalen Transformation des Rechtswesens.
BEWERBUNG
VERÖFFENTLICHUNG AUF VdZ
TOP 10 SHORTLIST (UMFRAGE IM MARKT)
5 PITCHES AUF DEM DIGITAL JUSTICE SUMMIT & WAHL DES PUBLIKUMSLIEBLINGS
Wie bewerbe ich mich?
Ab Mitte August freuen wir uns auf Ihre Bewerbungen für den 3. Digital Justice Award! Wenn Sie mit Ihrem Start-up oder Ihrer innovativen Lösung einen Beitrag zur digitalen Transformation der Justiz leisten, laden wir Sie herzlich ein, sich zu bewerben und Ihre Idee bzw. Ihr Projekt einer hochkarätigen Fachjury sowie einem breiten Publikum beim 4. Digital Justice Summit zu präsentieren.
Schicken Sie uns bitte eine maximal 2-Seitige PDF-Datei (Grafiken zählen nicht mit) mit den folgenden Informationen:
- Wer bewirbt sich und womit? (Kontaktdaten)
- Was ist das Ziel Ihres Projekts? Welche Wirkung erwarten Sie?
- Inwieweit ist Ihr Projekt einzigartig bzw. innovativ?
- Welchen Nutzen hat die Justiz konkret von Ihnen?
- Was waren Meilensteine? Wie sehen die nächsten Schritte aus?
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an: djs@wegweiser.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Was gibt es zu gewinnen?
Die von der Jury ausgewählten fünf Start-ups für die Live-Pitches erhalten:
- kostenfreien Zutritt zum 4. Digital Justice Summit und somit
- Zugang zu allen Fachveranstaltungen, Panels und Networking-Formaten.
-
Die Möglichkeit, sich mit führenden Köpfen aus Justiz, Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vernetzen
Am zweiten Kongresstag präsentieren diese Start-ups ihre innovativen Lösungen in 5-minütigen Pitches vor dem gesamten Publikum und der Fachjury. Per Live-Voting wird der Publikumsliebling gewählt.
Der Publikumsliebling erhält exklusiv:
-
Einen redaktionellen Beitrag auf unserem Fachportal VdZ.org mit bundesweiter Sichtbarkeit und
-
Ein kostenfreies Silber-Paket für den 5. Digital Justice Summit 2026
Die Jury
Die Jury setzt sich aus den unabhängigen und qualifizierten Köpfen des Beirats des Digital Justice Summit zusammen und entscheidet über die Shortlist. Die Teilnehmenden des Digital Justice Summit wählen dann live vor Ort den Sieger oder die Siegerin.

Brigitte Zypries
Kongresspräsidentin Digital Justice Summit

Alisha Andert, LL.M.
Vorstandsvorsitzende/ Mitgründerin und Geschäftsführerin
Legal Tech Verband Deutschland/ This is Legal Design

Ellen Best
Richterin, Supervisorin sowie Mediatorin




Dr. Peter Röthemeyer
Jurist und Mediator (ehemals Richter und Ministerialbeamter)


Paul F. Welter
Affiliate @ CodeX – The Stanford Center for Legal Informatics
Co-Founder @ recode.law e.V.
2. Digital Justice Award 2024
Die Gewinner*innen 2024
Aus 17 Einreichungen sind nach einer Umfrage im Markt (Schwerpunkt Justiz) und der Jurybewertung die Startups Aleph Alpha, dskrpt, Exelentic, laizee.ai und NOTARIUS als die 5 Gewinner*innen hervorgegangen und hatten die Möglichkeit, ihre Produkte auf der großen Bühne des 3. Digital Justice Summits zu pitchen.
Exelentic wurde über ein Live-Voting als Publikumsliebling ausgewählt und hat somit zusätzlich einen Beitrag auf VdZ.org sowie ein kostenfreies Silber-Paket für den 4. Digital Justice Summit 2025 gewonnen.
Ihr Kontakt
Rund um Bewerbung und Award

Florian Haberland
Projektmanager Forschung & Business Development
Wegweiser Research & Strategy GmbH
Rund um das Fachportal VdZ

wegweiser.de